Aufbauend auf dem Erfolg von Wolfram|Alpha verwendet auch WDF die Wolfram Language und die Wolfram Knowledgebase zur standardisierten Darstellung wirklichkeitsbezogener Konstrukte und Daten.
Dank WDF ist es nun ein Leichtes, eine Vielzahl von Datentypen in eine vollständig berechenbare Form zu bringen:
Konvertieren Sie unstrukturierte Daten in WDF mithilfe der
Wolfram-Technologie zur Verarbeitung natürlicher Sprache
Speichern Sie WDF in Dateien,
Datenbanken etc. oder
in der Wolfram Cloud
Führen Sie mit WDF
Berechnungen direkt
in der Wolfram Language durch
Wolfram Semantic Server etc.
Wolfram Data Science Platform etc.
WDF ist ein von Menschen lesbares Klartext-Format, das in JSON, XML und anderen Formen gerendert werden kann.
WDF bietet nicht nur eine Sprache zur Repräsentation realer Daten, sondern definiert auch kanonische Formen, aufbauend auf einem Wissen, das Tausende Gebiete und Millionen von Entitäten umfasst.
Als das bei weitem größte System aus berechenbarem Wissen, das je entwickelt wurde, hat Wolfram|Alpha die einzigartige Position genutzt, um eine breite Ontologie aufzubauen und zu testen. Diese bildet nun die Basis für das WDF.
Durch die Verwendung der Wolfram Language kann das WDF nicht nur statische ontologische Beziehungen sondern auch dynamische Beziehungen darstellen, die durch Berechnungen in Echtzeit definiert sind.
WDF beinhaltet das mit mehr als 10 000 benannten Einheiten weltweit ausgefeilteste System zur Verarbeitung von Maßeinheiten.
WDF profitiert vom bewährten System zur Präzisionsverarbeitung der Wolfram Language.
Städte, Sterne, Menschen, chemische Elemente, Produkte, Berge, Spezies…: für fast alles in der Welt mit einem allgemein gebräuchlichen Namen gibt es im WDF einen kanonischen Identifier.
WDF repräsentiert nicht nur individuelle Entitäten wie Städte oder Planeten, sondern auch Strukturen wie Netzwerke, Zeitreihen, Bilder und geometrische Elemente.
Da WDF auf der symbolischen Wolfram Language basiert, können fehlende Daten auf flexible symbolische Weise dargestellt werden.
WDF bietet vollständige Unterstützung für topmoderne Geodäsie höchster Präzision, mit allen Standard-Datumssystemen und -Projektionen.
Mit der Wolfram Language – die bereits von vielen Wolfram-Produkten und -Diensten genutzt wird – können Sie unstrukturierte Daten wie beispielsweise Datenangaben in natürlicher Sprache in präzises kanonisches WDF konvertieren.
6/23/88, 23. Juni '88, vierter Donnerstag im Juni 1988 etc. Datumsangaben sind ein typisches Beispiel für teilweise strukturierte Daten mit vielen Formaten. Mit den WDF-Werkzeugen können Sie alle Formate automatisch in eine kanonische WDF-Form konvertieren.
Die WDF-Tools – wie Wolfram|Alpha – verstehen sowohl englische Standardsprache als auch Daten in der für WDF erforderlichen semantischen Form. Außerdem führen sie wissensbezogene Berechnung durch.
Die WDF-Werkzeuge ermöglichen Ihnen den Import großer Tabellen oder Datenbanken und das Rendern im korrekten kanonischen WDF-Format. Sammlungen von Elementen dienen als Referenz, wie diese am besten interpretiert werden.
WDF-Werkzeuge beinhalten ein gigantisches Lexikon zur Konvertierung von gebräuchlichen Bezeichnungen in die kanonischen WDF-Identifier.
WDF-Werkzeuge greifen auf umfassende linguistische Disambiguierungsverfahren nach dem Vorbild der höchst erfolgreichen Methoden, die Wolfram|Alpha tagtäglich anwendet, zurück.
Mit dem Wolfram Smart Field-Dienst können Sie jedem Formular ein Eingabefeld hinzufügen und dieses automatisch als WDF interpretieren – dank der Fähgkeit zur Verarbeitung natürlicher Sprache der Wolfram Cloud.
WDF bietet eine mächtige Möglichkeit zu Darstellung von datenbezogenem Wissen – und kombiniert dies mühelos mit dem eingebauten algorithmischen Wissen der Wolfram Language.
Da es auf der Wolfram Language aufgebaut ist, kann WDF problemlos von Menschen gelesen werden – und im Handumdrehen vollständig formatiert als berechnungsfähiges Wolfram Notebooks gerendert werden.
WDF kann in der Wolfram Language oder in Formaten wie JSON und XML gerendert werden.
WDF-Werkzeuge verknüpfen WDF-Entitäten und Entitäten, die aus Quellen wie Wikipedia und IMDb stammen.
Da WDF eine vollständige semantische Darstellung von Daten bietet, können Sie getrost auf Fußnoten verzichten, um Angaben zur Interpretation von Datenteilen zu machen.
Die symbolische Struktur des WDF macht die Verwendung von allen möglichen Metadaten zum Kinderspiel.
WDF ist vollständig erweiterbar durch neue persönliche Entitäten mit einzigartigen UUIDs, die auf Wunsch mit Entitäten in der Wolfram Cloud verknüpft werden können.
Nutzen Sie WDF, um sicherzustellen, dass verschiedene Abteilungen einer Organisation dasselbe Verständnis der Daten haben.
Nutzen Sie WDF zur Erstellung datenintensiver Publikationen, deren Daten mühelos weiterverwendet werden können.
Mit WDF müssen Sie sich keine Fußnoten zu Daten merken. Und wenn alles andere versagt, sind Daten immer vom Menschen lesbar.
Mit WDF können Sie Daten darstellen, die von semantischen intelligenten Eingabefeldern in Formularen stammen.
Speichern Sie Daten gemeinsam mit ihrer Bedeutung zur sofortigen Berechnung oder späteren Weiterverwendung.
WDF schafft die Verbindung zwischen der Messung realer Dinge und abstrakter Berechnung.