Radfahr-Daten analysieren
Daten, auf die direkt von Quellen wie RunKeeper zugegriffen oder die von Fitness-Apps heruntergeladen werden können, lassen sich leicht verarbeiten und analysieren.
Das folgende Beispiel zeigt die Zeitreihendarstellung einer Radfahrt und die Visualisierung der Fahrradroute auf einer Karte.
| In[1]:= |  X | 
| In[2]:= |  X | 
| Out[2]= |  | 
Berechnen Sie die gesamte Strecke, die Fahrtdauer und die Durchschnittsgeschwindigkeit.
| In[3]:= |  X | 
| Out[3]= |  | 
| In[4]:= |  X | 
| Out[4]= |  | 
| In[5]:= |  X | 
| Out[5]= |  | 
Interessanter wird es, wenn Sie die Bergauf- und Bergababschnitte der Route, sowie die Gesamtstatistik mit der jeweiligen Fahrtdauer, den jeweiligen Distanzen und der Durchschnittsgeschwindigkeit für die Bergauf- und Bergababschnitte berechnen und anzeigen.
Extrahieren Sie Zeit, Position (geographische Länge und Breite) und Höhendaten aus der Zeitreihe.
| In[6]:= |  X | 
Glätten Sie die Daten. Ermitteln und zeigen Sie die Spitzenwerte (rot) und Mindestwerte (grün) an.
| Out[7]= |  | 
Berechnen und visualisieren Sie die Bergauf- (rot) und Bergabteilstrecken (grün) der Radfahrt.
| Out[9]= |  | 
Gesamtzeit der Bergauf- und Bergabteilstrecken.
| In[10]:= |  X | 
| Out[10]= |  | 
Gesamtdistanz der Bergauf- und Bergabteilstrecken.
| In[11]:= |  X | 
| Out[11]= |  | 
Durchschnittsgeschwindigkeit der Bergauf- und Bergabteilstrecken.
| In[12]:= |  X | 
| Out[12]= |  | 
Visualisieren Sie die Bergauf-(rot) und Bergababschnitte (grün) der Radfahrt auf einer Karte der Radroute.
| Out[13]= |  | 





















 
  
  
  
 