Die magnetischen Nordpole
Das Magnetfeld der Erde ändert sich mit der Zeit aufgrund der Bewegung des Erdkerns. Dieses Beispiel zeigt die Polsprünge seit 1656.
Ermitteln Sie Jahreszahlen in 10-Jahres-Schritten.

dates = DateRange[DateObject[{1656}], DateObject[{2016}],
Quantity[10, "Years"]];
Mit GeomagneticModelData können Sie die Orientierung des am besten approximierten Dipolmodells des Magnetfelds berechnen. So können die sogenannten geomagnetischen Nord- und Südpole bestimmt werden, die naturgemäß antipodisch sind.

geomagneticNorth =
GeomagneticModelData["NorthGeomagneticPole", dates];
GeomagneticModelData kann auch die Positionen der magnetischen Nord- und Südpole berechnen, also die Punkte, an denen die Magnetlinien vertikal sind. Normalerweise handelt es sich nicht um antipodische Punkte.

dipNorth = GeomagneticModelData["NorthModelDipPole", dates];
Stellen Sie die Evolution des Nordpols im Laufe der Zeit dar. Kennzeichnen Sie die derzeitige Position mit einem größeren Punkt.

GeoGraphics[{
Red, Point[geomagneticNorth], Blue, Point[dipNorth],
PointSize[Large],
Red, Point[Last@geomagneticNorth], Blue, Point[Last@dipNorth]
}, GeoRange -> {{65, 90}, All}, GeoGridLines -> Automatic]
